Galerie.Z
   

Ein Gespräch von Thomas Mießgang mit Robert Muntean und Dirk Schönberger (Auszug)

Mießgang: Robert Muntean, in Ihren Gemälden gibt es zahlreiche Referenzen auf Popsongs, Bands oder, ganz allgemein, das Pop-Milieu. Ob das nun Titel sind wie „Pink Moon“, eine LP von Nick Drake, „Kesey“, der sich auf den Schriftsteller und Acid Test-Aktivisten Ken Kesey bezieht oder Arbeiten wie „Digital Hardcore“, bei der man ein Fotomotiv des Schauspielers River Phoenix durch die Farbschichten hindurch zu erkennen oder zumindest zu erahnen glaubt. Besonders häufig werden Songs der archetypischen amerikanischen Underground-Helden Sonic Youth genamecheckt.
Ist dieser Pop-Bezug eine Generationssache oder einfach Ihre individuelle Leidenschaft?
Muntean: Sonic Youth waren für mich in meiner Jugend ein Schlüsselerlebnis, man könnte auch sagen: eine Epiphanie. Ich wollte mir Mitte der 1990er Jahre einmal eine VHS-Kassette von Nirvana kaufen und da war dann auch der Film „1991: The Year PunkBroke“ mit einer Sonic Youth-Tournee drauf. Die Musik auf diese Weise in einem Live-Setting zu erleben, war eine Initialzündung. Das beschreibt für mich die formale Art, wie ich malen möchte: Wie Sonic Youth mit ihren Gitarren umgehen und wie sie damit einen eigenen Sound kreieren. Die Mitglieder der Band spielten ja ursprünglich in der Gruppe des Noise-Papstes Glenn Branca.
Dort wurde heftig mit Klang und mit offenen Gitarrenstimmungen experimentiert, die sich nicht mehr direkt auf Akkordfolgen beziehen liessen. Dieses Losgelöste und Abgekoppelte, die neuartige Weise, wie man Gitarren verwenden kann, hat mich fasziniert.
Ich versuchte im Pinselduktus ein Äquivalent für dieses spezifische Verhältnis von Sound, Noise, Dekonstruktion und Melodie zu finden, in dem aus Atonalität melodische Elemente entstehen konnten.
Mießgang: Es gibt in der Kunst natürlich synästhetische Phänomene wie etwa das berühmte Farbenklavier des Mathematikers Louis-Bertrand Castel aus dem 18. Jahrhundert oder später die synästhetischen Experimente des Komponisten Alexander Skrjabin, bei denen ein stummes clavier a lumiére zum Einsatz kam: Wenn man eine Taste niederdrückte, leuchtete eine bestimmte Farbe auf. Ich nehme an, dass Ihr Interesse am Klang ein wenig anders gelagert war?
Muntean: Um eine solche direkte Übersetzung von akustischen Phänomenen in visuelle geht es mir tatsächlich nicht. Es ist einfach so, dass Sonic Youth und einige andere Popkünstler meinen Weg zum Erwachsenwerden begleitet haben. Pathetisch könnte man sagen: Die Musik hat meinen Zugang zu  allen anderen Formen des Welterlebens geregelt.
Als ich dann mit 18 begonnen habe, Kunst zu studieren, war da ein gewisses Gefühl eingeschrieben, das bestimmte, wie ich meine Arbeit angehen wollte. Es ging mir aber nie darum, den Sound von Sonic Youth zu visualisieren, sondern um die Haltung, die dahintersteht: Eine Attitude, die sich gegen das Dekorative, gegen eine allzu leicht Konsumierbarkeit richtet. Dass es eine gewisse Art von Widerstand gibt.
 Das war es auch, was ich gespürt habe, als ich das erste Mal Sonic Youth hörte: Man wurde mit einem komplexen Klanggefüge konfrontiert, das man überhaupt nicht entschlüsseln konnte und musste die Musik mehrmals hören, um sich überhaupt irgendwie orientieren zu können. Wenn man es allerdings schaffte, diese Opazität zu überwinden, ordnete sich vieles anders und neu.
In meiner Malerei versuche ich ebenfalls, so ein Gefühl zu erzeugen: Eine Turbulenz und einen Widerstand, durch die der Betrachter aktiviert wird, anders zu schauen und das Bild vielleicht ein wenig mitzuerarbeiten.
Mießgang: Nirvana wurden zwar durch den Hit „Smells like Teen Spirit“ und das Album „Nevermind“ zum Megahit, aber davor gehörten sie der gleichen Independent-Szene an wie Sonic Youth. Allerdings in der Seattle-Variante mit Sub Pop-Bands wie Mudhoney, Tad oder Screaming Trees.
Dirk Schönberger, wie haben Sie als langjähriger Szenebeobachter damals diesen Durchbruch einer räudigen Underground-Combo zu Superstardom erlebt?
Schönberger: Nirvana war vielleicht die letzte Teenager-Revolution, wenn man die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte betrachtet. Aber für mich entwickelte sich das damals sehr schnell in Richtung Pop: Die ganzen Strukturen erinnerten mich sehr stark an das, was ich aus den siebziger und achtziger Jahren kannte. Ich empfinde ja auch The Jesus and Mary Chain als Pop – eine Band wie Sonic Youth war im Vergleich dazu immer viel sperriger und unzugänglicher. Wenn Du, Robert, darüber redest und ich mich hier in Deinem Atelier umschaue, dann kann ich das sofort wieder nachvollziehen: Diese Vielschichtigkeit, die sich nicht beim ersten Hören erschliesst, spiegelt sich in deiner Kunst, deren Feinstruktur sich ebenfalls nicht bei einem oberflächlichen Hinschauen entschlüsseln lässt. Den Aspekt der Dekonstruktion, die Wall of Sound, den Noise-Teppich – das alles könnte ich erkennen, auch wenn ich keine Vorinformation hätte. Aber eben auch das total Kontrollierte, das irgendwo unter diesem Noise-Teppich auftaucht. Das ist es auch, was Sonic Youth für mich unverwechselbar macht: Ihr Sound ist komponiert und kein Zufall.
Muntean: Sonic Youth haben ja selbst immer wieder darauf hingewiesen, dass es ihnen um einen Transfer ging: Sie kamen von Glenn Branca und der No Wave-Szene in New York und wollten diese Noise-Ästhetik in die Popszene hineintragen.
Aber, um noch einmal auf das Verhältnis von Nirvana zu Sonic Youth zu kommen: Kurt Cobain war für mich so ein exemplarisch Leidender, der, stellvertretend für die Tausenden im Publikum, seinen Schmerz herausschreit. Bei Sonic Youth hingegen war das Coole, dass sie noch etwas dazwischengeschaltet haben zwischen Emotion und Performance – eine Art Kunstfilter. Dadurch bekam ich zum ersten Mal ein Gefühl, was Kunst sein kann. Dass es nicht darum geht, sich selbst zu zerstören, sondern mit den Mitteln der Reflexion und der Transformation zu arbeiten.
Mießgang: Also Rock-Ekstase in Anführungszeichen, gewissermaßen ...
Muntean: Der Exzess ist mir ein zu expressionistischer Ansatz, der mich eigentlich auch künstlerisch gar nicht so interessiert. Meine Bilder sind keine Vehikel, um mein Ego im Pinselduktus darzustellen, sondern mir geht es eher darum, Strategien zu entwickeln, wie man etwa die Energie von Klangfeldern mit einem Motivkosmos kombinieren kann.
(...)
Mießgang: Als ich den Titel „River“ bei einer Ihrer Arbeiten gelesen habe, dachte ich – Ungnade der frühen Geburt – zuerst an die gleichnamige Platte des heute vergessenen Sängers Terry Reid aus den 1970er Jahren. Das Cover dieses Albums strahlt eine flirrende Farbigkeit in Gelbtönen aus, die man mit Ihrer Malerei zusammendenken könnte. Sie haben offensichtlich etwas ganz Anderes im Kopf gehabt, aber schön ist es, dass die Titel der Bilder Assoziationsketten triggern, die in alle möglichen Richtungen gehen können.
Muntean: Ich möchte in den Titeln ja keine eindeutige Bildinformation geben. Es ist eine Gratwanderung: Wie sehr lenke ich den Betrachter in eine bestimmte Richtung? Wie sehr kann ich eine Offenheit bewahren und trotzdem das Gefühl erzeugen, dass es da eine Konsistenz in der Botschaft, in der Ästhetik, in der grundsätzlichen Haltung gibt? (deutet auf ein Großformat, das an der Wand des Ateliers hängt).
Dieses Bild hier zum Beispiel heisst „Storm“, was sich unmittelbar erschliesst, weil im visuellen Arrangement eine gewisse Turbulenz stattfindet - man kann es von daher deuten. Andererseits gibt es einen gleichnamigen Song von Godspeed You! Black Emperor und da geht es für mich darum, dass die 20-minütigen Postrock-Epen dieser Band so ausfransen, dass man sie als Ganzes gar nicht unmittelbar begreifen kann. Erst bei mehrmaligem Hören erschliesst sich das dann Schicht um Schicht. Auch bei meinem Bild habe ich das Gefühl, dass sich alles auflöst, gewissermaßen in die Unendlichkeit taumelt.
Mießgang: Die Musikentwicklung seit den 1960er Jahren ist ja dadurch charakterisiert, dass immer mehr Spuren für Aufnahmen zur Verfügung stehen. Dadurch kann eine monumentale Soundverdichtung stattfinden, die früher so nicht vorstellbar war.
Muntean: Ja, ich denke dabei an Bands wie Animal Collective, die Spuren gegeneinander schichten oder Nine Inch Nails, bei denen ganze Soundmassive aufgetürmt werden. Da sehe ich schon Parallelen zu meiner Arbeit: Ich male ja in Schichten, in Layers und damit meine ich nicht, dass ich eine Untermalung habe und langsam das Bild aufbaue, sondern es ist tatsächlich so, dass jede Schicht wie eine für sich stehende Folie funktioniert und eigene Formationen hat. Die werden dann übereinandergelagert und stossen oft auch mal gegeneinander, erzeugen ein Prisma. Erst am Ende wird dann die Figur eingeflochten. Man kann nicht mehr nachvollziehen, was die erste, die unterste Schicht war, aber alles klingt mit. In gewisser Weise wird so eine farbliche Polyphonie erzeugt.
Mießgang: Bei unserem Gespräch habe ich den Eindruck, dass Sie, Robert Muntean, vor allem an komplex geschichteter Musik, die einen enormen Druck entfaltet, interessiert sind. Da müßten doch eigentlich die Swans, die Urväter des New Yorker Lärms, in Ihrem Universum eine Rolle spielen?
Muntean: Ganz recht. Vor allem die frühen Aufnahmen. Es gibt ein Live-Album mit dem Titel „Feel good now“, das die Europatournee 1987 dokumentiert, aber auch die letzten Platten sind wieder interessant. Ich habe die Swans ein paar Mal in Berlin an der Volksbühne und im Berghain gesehen, das waren geniale Konzerte. Eine Präsenz, bei der man den Sound als Körper erlebt. Das ist wie eine Soundskulptur, die dich wegdrückt.
(...)
Mießgang: Die Pop-Komponente ist, wie wir bislang im Gespräch herausgearbeitet haben, ein ganz wesentlicher Teil Ihrer Kunst. Doch ich würde in diesem Zusammenhang von einem erweiterten Popbegriff sprechen. Denn die Art und Weise, wie Sie ein Bild von einer Mount Everest-Expedition oder ein Foto von Egon Schiele in Ihrer Kunst einsetzen, ist für mich auch Pop.
Muntean: Das sehe ich auch so. Für mich gibt es da keine großen Unterscheidungen. Wenn ich heute Michel Houellebecq lese, würde ich das auch als Pop bezeichnen. Es gibt da den Roman „Unterwerfung“, in dem er über Joris-Karl Huysmans schreibt und das hat mich wiederum zur Dekadenz des Fin de Siècle gebracht. So entstehen Referenzsysteme, an deren einem Ende meistens ein Pop-Phänomen steht und die ich für meine Arbeit fruchtbar zu machen versuche. Alldies sind keine bewussten, von mir gesteuerten Prozesse, sondern es gibt Interessen und die Tätigkeit des Malens gibt mir die Möglichkeit, da anzudocken und mich damit auseinanderzusetzen.
Mießgang: Wir haben vorhin darüber gesprochen, dass in Ihrer Arbeit, Robert Muntean, Fotos als Ausgangspunkt und Anregungsmaterial eine große Rolle spielen – es handelt sich dabei um einen bewusst limitierten Bestand, wobei einzelne Motive auch durchaus mehrfach auftauchen können. Was qualifiziert ein Bild dazu, in einem Gemälde von Robert Muntean aufzutauchen?
Muntean: Für mich spielt die Idee des Samplings in der Musik eine Rolle. Ich „sample“ gewissermaßen und kann das dann unterschiedlich malerisch bearbeiten. (...)

 

 
Home
Aktuelles
Künstler
Jahresprogramm
Ausstellungen
Fotogalerie
Videos
Sponsoren
Links
Galerie
Kontakt
Impressum
Wegbeschreibung